News März 2025
17. bis 21. März 2025
Junge Talente fördern und fordern – dgfs-Next-Level Camp in Bottrop und Ratingen
Mit dem dgfs-Next-Level Camp übernehmen wir Verantwortung und nehmen die Ausbildung selbst in die Hand. Für die Auszubildenden im dritten Lehrjahr unserer Mitgliedsunternehmen haben wir ein praxisorientiertes Schulungskonzept entwickelt, das gezielt auf die Anforderungen im Feuerungs- und Schornsteinbau abgestimmt ist.
Nach drei erfolgreichen Tagen in Bottrop, in denen Themen wie Schalungstechnik, Faserzustellung und der Umgang mit gewerkeüblichen Geräten im Fokus standen, wurde das Camp auf dem Gelände der Dominion Deutschland GmbH in Ratingen fortgesetzt. Dort lag der Schwerpunkt auf der praktischen Umsetzung der Trockenspritztechnik.
Ein herzlicher Dank gilt allen Unternehmen, die das Camp mit Material, Technik und Know-how unterstützt haben – insbesondere der Schlüssler Feuerungsbau GmbH, der Dominion Deutschland GmbH, RATH Sales GmbH & Co.KG und Refratechnik Steel GmbH.
Ebenso danken wir unseren engagierten Dozentinnen und Dozenten, die mit ihrem Einsatz maßgeblich zum Erfolg dieses exklusiven Formats beitragen. So schaffen wir gemeinsam eine hochwertige, zukunftsorientierte Ausbildung für den Nachwuchs unserer Branche.

News Februar 2025
19.02.2025
Startschuss gefallen!
Hochtemperaturprozesse.Thermische Abfallbehandlung.
Wie funktionieren Abfallverbennungsanlagen?
Heute fand die Auftaktveranstaltung unserer Arbeitsgruppe „Technische Unterlagen“ statt.
Die digital animierten Informationen sind unterteilt in die Industriebereiche
- Stahl und Eisen
- Chemie, Petrochemie und Kohletechnologie
- Dampfkraftwerke
- Thermische Abfallbehandlung
- Zement und Kalk
- Glas
- Keramik
- Nichteisenmetall
und liefern bereits jetzt in ihrer 8. Auflage fast 700 Seiten Informationen über Zeichnungen, Beschreibungen, Erläuterungen, Fotos, Filme.
Kurz und knackig wurden heute die Mindmaps zum Kapitel Thermische Abfallbehandlung zusammengestellt und Aufgaben verteilt.
Es werden nun textliche sowie zeichnerische Darstellungen inkl. Bildmaterialien erarbeitet und u.a. Antworten auf folgende Fragen gegeben:
- Wie ist der Verfahrensablauf in einer Abfallverbrennungsanlage?
- Welche Anlagenteile gibt es und welche Aufgaben haben sie?
- Welche chemischen und mechanischen Beanspruchungen treten auf?
- Welche Zustellmethoden gibt es?

News Januar 2025
22.01.2025
Kontinuierlicher Mitgliederzuwachs.Neues Mitglied.
Herzlich Willkommen im Kreis der Feuerfest- und Schornsteinbauer!
Wir freuen direkt Anfang 2025 ein neues Mitglied aus der Schweiz in unseren Reihen zu begrüßen:
Mokesa AG
www.mokesa.ch

20.01.2025
Drittes Jahr in Folge. 2025.2024.2023.
Qualifizierung von Industrieschornstein-Inspekteuren
Aktuell läuft in Bonn unsere zweitägige Qualifizierungsmaßnahme von Inspekteuren, die Industrieschornsteine aus Mauerwerk, Stahlbeton oder Stahl beurteilen.
Wir haben ein umfassendes Schulungskonzept mit Abschlussprüfung zum Qualifizierten Schornstein-Inspekteur (kurz QSI) entwickelt. Unsere Dozenten greifen tief in ihre Erfahrungskisten und stellen anhand zahlreicher Fotos typische Schadensbilder an Industrieschornsteinen dar. Tausend Dank für euren Einsatz.
Folgende Mitgliedsunternehmen haben ihr Fachpersonal nach Bonn geschickt.
- Dresdner S+F-Bau GmbH
- Jünger+Gräter GmbH
- L. Gussenbauer & Sohn Spezialbauunternehmung GmbH
- H.R. Heinicke, Inh. Ludger Hörsting e.K.
- Mende Schornsteinbau GmbH & Co. KG
- Saarländische Feuerungs- und Schornsteinbaugesellschaft Eckardt & Hotop GmbH
Zum Hintergrund
Der Zustand freistehender Schornsteine sowie deren Steigschutzeinrichtungen ist nach den einschlägigen Normen und Regelwerke in regelmäßigen Prüfintervallen durch einen verantwortlichen Fachmann zu überwachen.
Das ist notwendig, um die Nutzungssicherheit fortlaufend zu gewährleisten bzw. frühzeitig notwendige Maßnahmen zur Erhaltung der Tragfähigkeit und der Stabilität sowie der Funktionstüchtigkeit aufzuzeigen.
Die Intervalle der Überprüfungen liegen im Regelfall bei maximal zwei Jahren für die Beurteilung des Schornsteins und bei maximal einem Jahr für die Überprüfung der entsprechenden Steigschutzeinrichtung.
Wer qualifizierte Schornstein-Inspekteur sucht, einfach melden!

17.01.2025
dgfs-Erfahrungsaustausch betrieblicher Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Austausch zu Best-Practice-Lösungen
Arbeits- und Gesundheitssicherheit ist ein zentrales Thema in unseren Betrieben. Im Bereich Feuerfest- und Schornsteinbau kommen durch Arbeiten in den exponierten Bereichen, Schornsteinen, Stahlwerken, Raffinerien und mehr, spezielle Herausforderungen auf unsere Mitgliedsbetriebe zu. Es lag somit auf der Hand, im Rahmen der dgfs eine Plattform für den Erfahrungsaustausch der Fachkräfte für Arbeitssicherheit zu schaffen.
Seit gut einem Jahr finden vierteljährliche TEAMS-Meetings statt. Die Inhalte werden vorab bestimmt und in den Sitzungen diskutiert.
Gestern ging es um den Austausch betrieblicher Lösungen zu
- Gefährdungsbeurteilungen
- Sicherheitsgesprächen
- Sicherheitsunterweisungen
Vielen Dank an die Beteiligten für die offene und konstruktive Teilnahme. Gestern kamen sie aus folgenden Mitgliedsunternehmen:
Beckmann GmbH Schornstein- u. Feuerungsbau
Dresdner S+F-Bau GmbH
F & S Feuerfestbau GmbH & Co. KG
Jünger+Gräter GmbH
thyssenkrupp Uhde Engineering Services GmbH
Bei Interesse an der Mitarbeit einfach kurze Email an: info@dgfs-online.de

Vormalige News
Ältere Nachrichten finden Sie in unserem Archiv.
Passion
Der Feuerfest- und Schornsteinbau ist ein spezielles Gewerk, welches feuerfeste Schutzauskleidungen und Schornsteine für industrielle Hochtemperaturanlagen plant, konstruiert und installiert.
Organisation
Zur Erfüllung Ihrer Ziele und Aufgaben hat die dgfs eine klassische Vereinsstruktur mit gewähltem Vorstand und Geschäftsführung, welche durch die jährlichen Mitgliederversammlung legitimiert werden.
Aktivitäten
Die Optimierung von Aus- und Weiterbildung in unserem Handwerk und unserer Technologie sind fester Bestandteil des Schaffens der dgfs. Die dgfs mit ihren Mitgliedsbetrieben leistet einen entscheidenden Beitrag für den Wohlstand an einem hochentwickelten Industriestandort wie Deutschland.
Service
Bei Fragestellungen sind wir die Anlaufstelle für externe Institutionen rund um das Thema „Feuerfest- und Schornsteinbau“.
So sehen wir uns auch als Dienstleister und Sprachrohr für unsere Mitgliedsbetriebe sowie als Bindeglied zur Kundenindustrie.
Termine und aktuelle Meldungen
dgfs-Frühjahrstagung 2025
22.bis 24. Mai 2025, Trier
Die dgfs-Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft Feuerfest- und Schornsteinbau e.V. findet in Trier statt.
dgfs-Herbsttagung 2025
09. bis 10. Oktober 2025, Bamberg
Die dgfs-Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft Feuerfest- und Schornsteinbau e.V. findet in Bamberg statt.