7. Fachtagung / 7th Conference
Innovationen und Neuerungen im Feuerfest- und Schornsteinbau /
Innovations and New Developments in Refractory and Chimney Engineering
Montag, 12. Juni 2023 / Monday, June 12TH, 2023
Messe Düsseldorf, CCD Süd, Stadthalle / Düsseldorf Exhibition Grounds, CCD South, Stadthalle
News Mai 2023
News 15.05.2023
dgfs-echo 2023!
Wir freuen uns sehr die neuste Ausgabe unseres „dgfs-echo“ zu präsentieren!
Das dgfs-echo gibt in gebündelter Form einen Überblick über die unterschiedlichen Aktivitäten unserer Gesellschaft durch Berichte aus verschiedenen Arbeitsgruppen, zahlreichen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen zur Personalentwicklung und Personalqualifikation, der Arbeit des Vorstandes sowie Online-Veranstaltungen und Mitgliederversammlungen.
Neben der Darstellung der unterschiedlichen Aktivitäten innerhalb der dgfs gibt es in dieser Ausgabe mehrere Fachberichte aus dem Mitgliederkreis zu beiden Spezialgewerken, ein Update zu dem von der dgfs initiierten Forschungsprojekt „FF-SIM“ sowie einen Exkurs in rechtliche Informationen.

News 10.05.2023
Mitglieder-Event startet heute!
Viele Mitglieder sind gerade auf der Piste nach Lübeck.
Aktuell heißt es für viele unserer Mitglieder: Auf geht’s nach Lübeck!
Hier beginnt in wenigen Stunden unsere diesjährige Frühjahrstagung.
Wir freuen uns besonders auf
- über 100 Teilnehmer
- abwechslungsreiche, informative Tage
- viele, unterschiedliche Kurzberichte aus unseren Arbeitsgruppen
- Neuerungen aus Forschung, Technik und Recht
- Update zum Großevent 7. dgfs-Fachtagung am 12.06.2023
- Neue Aufgaben
sowie einen Impulsvortrag über den Tellerrand von Dr. Dirck Süß von der Hamburgerisches WeltWirtschaftsInstitut gemeinnützige GmbH.
Wir können es kaum erwarten, dass es endlich los geht, und wünschen allen eine gute und sichere Anreise!

News 05.05.2023
Ranga Yogeshwar nicht verpassen!
Keynote-Speaker.
12.06.2023.Messe Düsseldorf.CCD Süd.Stadthalle
Wir freuen uns sehr, dass wir als Keynote-Speaker den öffentlich bekannten Physiker und Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeswhar für unsere 7. Fachtagung am 12. Juni 2023 in Düsseldorf gewinnen konnten.
Sein Vortrag „Emil`s Welt“ wird in der Zeit von 11:40 bis 12:30 Uhr zu hören sein und sicherlich für anregende Gespräche über den Tellerrand „Feuerfest- und Schornsteinbau“ hinaus sorgen.
Worum wird`s in seinem Vortrag gehen:
Emil`s Welt
Mein Enkel Emil wurde im Januar 2020 geboren und die Chancen stehen gut, dass er das 22te Jahrhundert erleben wird. Damit konkretisiert sich Zukunft. In welcher Welt wird Emil leben? Seine Generation wächst mit allerlei neuen Selbstverständlichkeiten auf: sprechenden Apparaten, künstlicher Intelligenz, einer neuen Medizin, aber auch mit Veränderungen im gesellschaftlichen Miteinander. Bereits im Kontext von Corona offenbaren sich die Veränderungen in der Arbeitswelt - Homeoffice - oder im Bereich des Einkaufens - Onlinehandel. Im größeren Kontext werden wir dabei Zeugen einer epochalen Veränderung: Vom Klimawandel bis hin zur schwindenden Artenvielfalt, vom Ressourcenverbrauch bis hin zum konsumgeprägten Menschenbild beginnt ein Umdenken hin zu mehr Nachhaltigkeit. Emils Welt ist also anders als das „business as usual“ meiner Generation. Sie wird das Ergebnis einer globalen Transformation sein und hierbei stellt sich die Frage nach den neuen Prioritäten und Werten seiner Welt.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

News April 2023
News 24.04.2023
Jetzt anmelden!7. dgfs-Fachtagung Innovationen.Neuerungen.Feuerfestbau.Schornsteinbau.
12. Juni 2023 Messe Düsseldorf.12 Fachvorträge.5 Cluster.
Im Fokus: Cluster I: Wasserstoff
Wir führen am 12. Juni 2023 unsere 7. dgfs-Fachtagung mit dem Titel Innovationen und Neuerungen im Feuerfest- und Schornsteinbau am ersten Tag der Messen GIFA. METEC, THEMRPROCESS, NEW CAST durch und stellen in den kommenden Wochen die einzelnen Cluster unter unseren News vor.
Im Cluster I: Wasserstoff wird es diese beiden Fachvorträge geben:
Wasserstoff-Korrosion von unterschiedlichen Feuerbetonen und ihrer Bindematrix
Dr.-Ing. Thorsten Tonnesen, Prof. Dr.-Ing. Jesus Gonzalez-Julian, M. Sc. Tim Leber
institute of mineral engineering (ghi) - rwth aachen university
„Wasserstoff-Hype“ im Feuerfestbereich oder nur ein alter Hut im Feuerfestbau
Dr.-Ing. Johannes Brück, Jünger+Gräter GmbH
Dipl.-Ing. Mirjam Ballon
Weitere Cluster der ganztägigen Vortragsveranstaltung sind:
II: Nachhaltigkeit/CO2-Reduzierung
III: Optimierungsansätze feuerfester Auskleidungen
IV: Digitalisierung
V: Qualität/Qualitätssicherung
Als Keynote-Speaker ist der öffentlich bekannte Physiker und Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeswhar eingeladen.
Mit der Anmeldung zu unserer Fachtagung erhält jeder Teilnehmer eine Dauerkarte zum Besuch der GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEW CAST vom 12.-16.06.2023.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
News 13.04.2023
Starterpaket.Trockenspritzen im Feuerfestbau.
Seminar for Beginners.
Heute Nachmittag endete unser zweites Grundlagenseminar zur Trockenspritztechnik im Feuerfestbau. Zwei unserer absolut erfahrenen Trainer Michael und Joachim erläuterten u.a.
- Wie funktioniert eine Spritzmaschine?
- Was für Anschlüsse gibt es und wofür sind sie?
- Welche Schlauchverbindungen gibt es und warum?
- Aus welchen Bestandteilen besteht eine Spritzdüse?
- Wie wird eine zweischichtiger Wandaufbau gespritzt?
- Was ist beim Spitzen von Isolierbetonen zu beachten und wir werden dichte Feuerbetone verspritzt?
Nach einem kurzweiligen, theoretischen Teil in den Bereichen Material – Verfahren – Maschine ging es mit den Seminarteilnehmern direkt auf den Übungsplatz zu unseren dgfs-Spritzständen.
Jeder Teilnehmer bekam ausreichende Möglichkeit
- die erforderliche Ausrüstung wie Spitzmaschine, Schläuche, Schlauchverbindungen, Spritzdüse auf- und abzubauen sowie zu testen.
- die Spitzmaschine zu befüllen, einzustellen sowie den Materialfluss und -menge zu bestimmen.
- konventionelle Feuerbetone in vorgegebenen Felder mit entsprechenden Ankern in zwei Schichten zu spritzen.
Anleitungen, Tipps und Tricks gab es selbstverständlich von unseren beiden Trainern vor, während und nach den Spitzvorgängen.
Alle kamen kräftig ins Schwitzen und stellten fest, wie handwerklich anspruchsvoll die Arbeit ist.
Die Teilnehmer des Grundlagenseminars kamen aus unserem Mitgliedsunternehmen Dominion Deutschland GmbH, Jünger+Gräter GmbH, thyssenkrupp Uhde Engineering Services GmbH, TROST Energy Consult Ingenieure PartG sowie Züblin Chimney and Refractory GmbH.

News März 2023
News 27.03.2023
dgfs-Entsendeinformationsseiten 24/7 verfügbar!
Arbeitshilfe zu rechtlichen Rahmenbedingungen.dgfs hat ein neues "Baby"!
Wir haben unsere webbasierten Entsendeinformationsseiten kurz „dgfs-entsendis“ für unsere Mitglieder freigeschaltet.
Nachdem unsere Geschäftsstelle einen Benutzernamen sowie Passwort vergeben hat, kann sich jedes dgfs-Mitglied bereits seit vier Wochen auf der Web-Seite www.dgfs-entsendis.de einloggen und zusammengetragene Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen im Falle der Entsendung aus dem Herkunftsland Deutschland in ein anderes europäisches Zielland einsehen und herunterladen.
Aktuell sind entsprechende Informationen für acht europäische Länder zusammengestellt. Informationen zu weiteren europäischen Ländern sind in der Bearbeitung.
„dgfs-entsendis“ ist von einem unserer dgfs-Teams erarbeitet worden, dass sich regelmäßig und zuletzt am vergangenen Freitag getroffen hat.
Wir danken allen Mitstreitern für ihre fachliche Unterstützung, die für das Entstehen und die Fortentwicklung von dgfs-entsendis unersetzlich sind.

News Februar 2023
News 07.02.2023
7. Fachtagung Innovationen und Neuerungen im Feuerfest- und Schornsteinbau
7th Conference Innovations und New Developments in Refractory and Chimney Engineering
Montag, 12. Juni 2023 Ι Monday, June 12TH, 2023
Messe Düsseldorf, CCD Süd, Stadthalle

News 03.02.2023
Erfolgsbooster: Selbstmanagement!
dgfs-Flug „Zeit- und Selbstmanagement“ ist gelandet.
Wir hoffen, alle Passagiere hatten einen angenehmen „Flug“ mit nachhaltigen Methoden für den (Arbeits-)Alltag!
Am dritten Tag unseres Führungskräfteseminars ging es heute um die Transfersicherung. Es wurden konkrete Maßnahmen erarbeitet, um Ziele stabil in den Alltag zu übertragen und selbst dann dranzubleiben, wenn es turbulent wird.
Wir wünschen allen Teilnehmern, dass Sie sinnvolle und alltagstaugliche Anregungen bekommen haben, die eigenen Ziele auf das eigene Leistungs- und Fähigkeitenspektrum abzustimmen, um die richtige Balance zwischen Powern und Ausruhen zu finden.

News 02.02.2023
Neuste Flugverlaufsdaten vom dgfs-Flug „Zeit- und Selbstmanagement“ 01. - 03.02.2023.
Selbstcoaching geht leicht, wenn man weiß, wie.
Heute stehen die Tools des Zürcher Ressourcen Modells im Mittelpunkt unseres Führungskräfteseminars.
Unsere Dozentin Dr. Martina Schott stellt uns Methoden zum persönlichen Zielverfolgungsprozess vor und gibt viele Anregungen, Tipps und Tricks. U.a. das Arbeiten mit positiv, belegten Bildern, die bei zahlreichen Gruppenarbeiten zum Einsatz kommen.
Wir lernen, wie wir unseren „inneren Schweinehund“ zum Trainingspartner machen, welche Zielarten besonders motivierend sind und was man tun kann, um „gehirngerecht“ zu arbeiten.

News 01.02.2023
Boarding für dgfs-Flug „Zeit- und Selbstmanagement“ abgeschlossen.
Passagiere und Dozenten sind pünktlich um 10:00 Uhr gestartet.
Die Flugdauer beträgt 2,5 Tage.
Endlich ist es wieder soweit! Nach coronabedingter Zwangspause ist heute unser dreiteiliges Führungskräfteseminar exklusiv für unsere Mitgliedsunternehmen in Fulda gestartet. Mit fast 30 Teilnehmern wird es nun gute 2,5 Tage um das Thema „Zeit- und Selbstmanagement“ gehen.
Sich mit diesem Thema zu Beginn des Jahres zu beschäftigen, bietet viele Chancen Dinge zu überdenken sowie Anregungen, Tipps und Tricks zu bekommen und dadurch die gesamte Fortbildung besonders erfolgreich für sich selbst zu machen.
Ein bunter Mix aus Vorträgen und Gruppenarbeiten wartet auf unsere Teilnehmer, die bereits in den ersten Stunden erste Selbsttests durchführen.

News Januar 2023
News 18.01.2023
Zustandsüberwachung freistehender Schornsteine und deren Steigschutzeinrichtung.
Neuartige Weiterbildung.Personalqualifikation für Ingenieure, technisches Führungs- und Fachpersonal.
Qualifizierter Schornstein-Inspekteur (kurz QSI).
Der Zustand freistehender Schornsteine sowie deren Steigschutzeinrichtungen ist nach den einschlägigen Normen und Regelwerke in regelmäßigen Prüfintervallen durch einen verantwortlichen Fachmann zu überwachen.
Das ist notwendig, um die Nutzungssicherheit fortlaufend zu gewährleisten bzw. frühzeitig notwendige Maßnahmen zur Erhaltung der Tragfähigkeit und der Stabilität sowie der Funktionstüchtigkeit aufzuzeigen.
Die Intervalle der Überprüfungen liegen im Regelfall bei maximal zwei Jahren für die Beurteilung des Schornsteins und bei maximal einem Jahr für die Überprüfung der entsprechenden Steigschutzeinrichtung.
Wir haben über mehrere Jahre ein umfassendes Schulungskonzept mit Abschlussprüfung zur Weiterqualifizierung von Schornstein-Inspekteuren entwickelt.
An den vergangenen zwei Tagen fand nun erstmalig diese Weiterbildung mit 24 Teilnehmern in Ratingen statt.
Das Abschlussfoto entstand nach der für alle Teilnehmer erfolgreich bestandenen schriftlichen Abschlussprüfung.
Wir sagen sehr gern herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer und auf bald!

12.01.2023
Forschung und Entwicklung im Feuerfestbau.
Update zum Forschungsprojekt „FF-SIM“.
Fachlicher Austausch beim Institut für Gesteinshüttenkunde (GHI) der RWTH Aachen.
Die Durchführung von 3-Punkt-Biegeversuchen mit der digitalen Aufzeichnung der Rissverläufe sowie der Messung der Wegänderung der Auflager durch GOM Aramis stehen aktuell auf dem Programm des von uns initiierten Forschungsprojektes „FF-SIM“. Das Forschungsprojekt wird durch das Institut für Gesteinshüttenkunde (GHI) und dem Institut für Bildsame Formgebung (IBF) der RWTH Aachen durchgeführt.
Die Verantwortlichen Projektleiter des Forschungsprojektes, Herr Dr. Thorsten Tonnesen und Michel Henze gaben am 12. Januar 2023 einen Überblick über die bisherigen Zwischenergebnisse und standen den personell stark besetzten Mitgliedern des projektbegleitenden Ausschusses Rede und Antwort.
Nachdem die Untersuchungen unter Raumtemperatur nahezu abgeschlossen sind, stehen Untersuchungen unter hohen Temperaturen auf der Agenda. Dabei sind aufgrund des hervorragenden technischen Equipments beim GHI Messungen bis 1.600°C möglich.

Vormalige News finden Sie unter Newsarchiv.
Passion
Der Feuerfest- und Schornsteinbau ist ein spezielles Gewerk, welches feuerfeste Schutzauskleidungen und Schornsteine für industrielle Hochtemperaturanlagen plant, konstruiert und installiert.
Organisation
Zur Erfüllung Ihrer Ziele und Aufgaben hat die dgfs eine klassische Vereinsstruktur mit gewähltem Vorstand und Geschäftsführung, welche durch die jährlichen Mitgliederversammlung legitimiert werden.
Aktivitäten
Die Optimierung von Aus- und Weiterbildung in unserem Handwerk und unserer Technologie sind fester Bestandteil des Schaffens der dgfs. Die dgfs mit ihren Mitgliedsbetrieben leistet einen entscheidenden Beitrag für den Wohlstand an einem hochentwickelten Industriestandort wie Deutschland.
Service
Bei Fragestellungen sind wir die Anlaufstelle für externe Institutionen rund um das Thema „Feuerfest- und Schornsteinbau“.
So sehen wir uns auch als Dienstleister und Sprachrohr für unsere Mitgliedsbetriebe sowie als Bindeglied zur Kundenindustrie.
Termine und aktuelle Meldungen
7. dgfs-Fachtagung „Feuerfest- und Schornsteinbau“
Für den 12. Juni 2023 ist die 7. dgfs-Fachtagung „Feuerfest- und Schornsteinbau“ der Deutschen Gesellschaft Feuerfest- und Schornsteinbau e.V. i...
METEC, GIFA, THERMPROCESS, NEWCAST
METEC, GIFA, THERMPROCESS, NEWCAST finden Sie vom 12. Juni bis 16. Juni 2023 in der Messe Düsseldorf .