News November 2025
17. November 2025
Erfolg auf ganzer Linie!
Neue Führungskräfte im Feuerfest- und Schornsteinbau
Am 14.11.2025 fanden die schriftlichen Prüfungen unseres Vorarbeiter-Lehrgangs im Feuerfest- und Schornsteinbau statt – und wir freuen uns riesig: Alle Teilnehmer haben mit Erfolg bestanden!
Das zeigt nicht nur das Engagement und die Fachkompetenz unserer Teilnehmer, sondern auch die hohe Qualität unserer Ausbildung, die durch den praxisnahen Unterricht direkt aus den Mitgliedsbetrieben maßgeblich geprägt wurde.
Ein herzliches Dankeschön an alle Dozenten, die mit ihrer Expertise und Erfahrung diesen Lernprozess erst möglich gemacht haben.
Ebenso bedanken wir uns bei den Firmen, die ihre Mitarbeiter zum Lehrgang entsandt haben – Ihr Beitrag zur Weiterbildung stärkt nicht nur Ihre Belegschaft, sondern die gesamte Branche.
Wir sind stolz auf diesen gemeinsamen Erfolg und freuen uns darauf, unsere frisch ausgebildeten Vorarbeiter schon bald in ihren verantwortungsvollen Aufgaben zu sehen.
10. November 2025
Normgerechte Inspektion und Lebensdauermanagement von Industrieschornsteinen.
Qualifizierte Schornstein-Inspekteure sorgen für die fachgerechte Umsetzung der DIN EN 13084-9
Mit der neuen DIN EN 13084-9 steigen die Anforderungen an die Instandhaltung und Inspektion von Industrieschornsteinen deutlich. Betreiber sind verpflichtet, ein strukturiertes Lebensdauermanagement einzuführen, regelmäßige Inspektionen zu dokumentieren und bei festgestellten Mängeln unverzüglich Maßnahmen einzuleiten.
Regelmäßige Inspektionen müssen durchgeführt, Maßnahmen bei Mängeln eingeleitet und die Betriebssicherheit jederzeit gewährleistet werden.
Die Norm definiert klare Inspektionsanforderungen: Erhebung des Ist-Zustands (visuell, ggf. zerstörungsfrei), Abgleich mit dem Soll-Zustand anhand von Unterlagen sowie eine Risikobewertung der festgestellten Schäden.
Mängel werden dabei in drei Klassen eingestuft – akut sicherheitsrelevant, sanierungsbedürftig oder beobachtungswürdig.
Alle Ergebnisse sind in einer umfassenden Dokumentation festzuhalten, inklusive Fotodokumentation, Messprotokollen und Handlungsempfehlungen.
Unsere Antwort darauf: Der Qualifizierte Schornstein-Inspekteur (QSI).
Diese durch die dgfs entwickelte Qualifizierung befähigt nach bestandener Prüfung zur Inspektion und Bewertung von Industrieschornsteinen – fachkompetent und sicher.
06. November 2025
Gemeinsam wachsen: Unser Vorarbeiter-Lehrgang ist gestartet.
Anfang dieser Woche sind wir mit Stolz in unseren einzigartigen Vorarbeiter-Lehrgang im Feuerfest- und Schornsteinbau – ein wichtiger Schritt für die Fachkräfte von morgen gestartet.
Insgesamt 15 Teilnehmer aus unserem Mitgliederkreis nehmen an diesem intensiven Qualifizierungsprogramm teil. Unsere Dozenten stammen direkt aus erfahrenen Mitgliedsbetrieben, was einen maximalen Praxisbezug sicherstellt.
Der Lehrgang umfasst strukturierte Unterrichtstage von 08:00 bis 17:00 inklusive organisierter Pausen und gemeinsamen Mittagessen – optimale Rahmenbedingungen für effizientes Lernen.
Neben professionellen Unterlagen, Skripten und Lehrgangsbüchern erhalten die Teilnehmer nach erfolgreichem Abschluss ein national wie international anerkanntes Zeugnis.
Unsere Ausbildung eröffnet neue Perspektiven für die berufliche Entwicklung.
Wir freuen uns auf eine intensive Zeit, spannenden Austausch und darauf, gemeinsam zukünftige Vorarbeiter zu formen.
Viel Erfolg an alle Teilnehmer – ihr gestaltet die Zukunft unserer Branche!
News Oktober 2025
10. Oktober 2025
40 Jahre dgfs – Jubiläum auf den Tag genau in Bayreuth gefeiert
Am 9. und 10. Oktober 2025 fand unsere 79. Mitgliederversammlung und Herbsttagung in Bayreuth statt – und das auf den Tag genau 40 Jahre nach der Gründung unserer Gesellschaft in München. Ein besonderes Datum, das wir gemeinsam würdig gefeiert haben.
Neben einem feierlichen Programm standen – wie immer – die fachlichen Themen im Mittelpunkt:
Aktuelle Kurzberichte aus den Arbeitsgruppen gaben Einblicke in laufende Projekte und Entwicklungen – von thermomechanischen Spannungsberechnungen über Rechtsfragen und die Überarbeitung des Fachkundebuchs Feuerfestbau bis hin zu neuen Zusatzqualifikationen im Bereich Spritzen von Feuerbetonen und Schalungsbau im Feuerfestbau. Auch Themen wie Nachhaltigkeit, Weiterbildung, Zustandsüberwachung von Schornsteinen und die Pflege des dgfs-Lexikons wurden intensiv beleuchtet.
Ein inhaltliches Highlight war der Vortrag von Bastian Börsch (432 Hz) zum Thema „Nachhaltigkeitsmanagement“. Er zeigte eindrucksvoll, wie nachhaltiges Handeln in industriellen Strukturen verankert werden kann.
Darüber hinaus wurden die jüngsten Aktivitäten zum VGB-Standard feuerfester Auskleidungen von Wirbelschichtanlagen vorgestellt, und die Planungen für das kommende Führungskräfteseminar und das 6. Freiberger Symposium (April 2026) wurden diskutiert. Besonders erfreulich: Die dgfs beteiligt sich dort aktiv mit Vorträgen zum Thema „Menschen machen Branchen stark“ – ein klares Bekenntnis zur Nachwuchs- und Fachkräfteentwicklung.
Ein emotionaler Moment war die Verabschiedung zweier langjähriger Vorstandsmitglieder:
Jürgen Mathwig und Rudolf Mallweger (verabschiedeten sich nach vielen Jahren engagierter Vorstandsarbeit. Beide haben die Arbeit der dgfs mit viel Fachwissen, Tatkraft und – ja, auch Humor – geprägt. Die Mitgliederversammlung dankte ihnen herzlich für ihre Verdienste.
Mit einem Blick nach vorn endete die Versammlung mit dem Ausblick auf die 80. Mitgliederversammlung im Mai 2026, die ganz im Zeichen der Weiterentwicklung unserer Fachthemen und Netzwerke stehen wird.
News 09.10.2025
Sondermüllverbrennung im Fokus
Fortschritt in der Arbeitsgruppe „Technische Unterlagen“
Am 7. Oktober tagte die dgfs-Arbeitsgruppe „Technische Unterlagen“, um an der neuen Anlagenbeschreibung zur Sondermüllverbrennung zu arbeiten.
Im Mittelpunkt stand die Beschreibung des Drehrohrofens – dem zentralen Aggregat der thermischen Behandlung gefährlicher Abfälle aus Industrie und Gewerbe. Diskutiert wurden insbesondere der Verfahrensablauf, die feuerfeste Auskleidung und die technischen Kenngrößen, etwa zur Ofenreise und Leistungsfähigkeit.
Ziel der Überarbeitung ist es, die Dokumentation zu vereinheitlichen und technische Entwicklungen abzubilden.
Die konstruktive Diskussion und das Fachwissen der Beteiligten haben die Unterlage einen großen Schritt vorangebracht.
News 08.10.2025
Gemeinsam zum Ziel: Eine neue dgfs-Empfehlung nimmt Gestalt an
Im Mittelpunkt: Spannungsberechnungen im Feuerfestbau
Die dgfs-Arbeitsgruppe „FEM“ hat bei ihrer vergangenen Sitzung den finalen Feinschliff an der neuen dgfs-Empfehlung „Spannungsberechnungen im Feuerfestbau“ vorgenommen.
Im Fokus stand das Kapitel: Materialdaten, das eine wesentliche Grundlage für die Qualität und Vergleichbarkeit thermomechanischer Berechnungen bildet. Besonders diskutiert wurden Aspekte wie Dichte, Wärmeleitfähigkeit und Elastizitätsmodul, die maßgeblich die Berechnungsergebnisse beeinflussen.
Die Sitzung war geprägt von einem intensiven fachlichen Austausch und einer konstruktiven Zusammenarbeit aller Beteiligten.
Die Empfehlung steht nun kurz vor der Veröffentlichung und wird künftig eine wichtige Orientierung im Bereich der Spannungsberechnungen im Feuerfestbau bieten.